Bankettmaterial besteht aus lehmigem Sand und Rundkörnung, bzw. Schotter oder Recyclingschotter und dient der Sicherung des Bankettstreifens direkt neben der Fahrbahndecke. Die Straßenpflege wird durch den spärlichen Bewuchs des Bankettmaterials erleichtert und schont das Mähwerk.
Bettungssand, auch Pflastersand genannt,dient als Unterbau für Pflastersteine, Natursteine, Fliesen und Bodenplatten.
Das Brechkorngemisch besteht aus 100% Naturstein und ist raum-, frost- und witterungsbeständig sowie wasserdurchlässig. Das verdichtungsfähige Material wird als Untergrundverbesserung und Frostschutzschicht verwendet.
Die Deckschicht bildet die oberste Konstruktionsschicht im Straßen- und Wegebau. Das Material wir max. 3 - 5 cm dick eingebaut und ist in verschiedenen Farben erhältlich.
Für den Bau von Brunnen, Zisternen und Drainagen ist Filterkies oder Drainagekies ein unerlässlicher Baustoff. Die Körnung des Filterkieses hat eine natürliche Filterfunktion. Als frostunempfindliches Flächenfilter-Material wird der Filterkies auch unter Gebäudesohlen verwendet.
Frostschutzkies für die obere Lage ist ein belastungsfähiger natürlicher Mineralstoff für die Frostschutzschicht von Häusern, Straßen oder Wegen.
Frostschutzkies für die untere Lage muss kapillarbrechend sein, sodass das Wasser ungehindert im Untergrund versickern und abfließen kann. Er dient als Frostschutzschicht von Häusern, Straßen oder Wegen.
Unser Füllboden eignet sich optimal zum Verfüllen von Baugruben, Ausschachtungen, Teichen, Pools etc. als untere Füllschicht. Der Füllboden hat keine festgelegten Anforderungen zu erfüllen und ist hervorragend zu verdichten.
Der nicht frostfreie Füllsand (Sand F2) wird vornehmlich im Tiefbau eingesetzt und ist ideal geeignet zum Auffüllen von Baugruben, Ausschachtungen, Grabenverfüllungen, Errichten von künstlichen Erdwällen oder für Spielflächen. Ein Füllsand ist sehr gut zu verdichten.
Der gesiebte Sand ist lehmfrei und somit frostsicher. Er eignet sich als Ausgleichsschicht zur Tragschicht unter Gehwegplatten und Beton-Pflastersteinen oder zum Einschlämmen von Fugen.
Gleisschotter ist der Oberbau eines jeden Gleiskörpers und daher mitverantwortlich für einen sicheren Bahnverkehr. Er hat die Lieferkörnung 31,5/63 mm gemäß Bahnnorm. Der Gleisschotter muss den höchsten Anforderungen hinsichtlich Verwitterungs- und Raumbeständigkeit, sowie Schlagfestigkeit genügen und unterliegt der Fremdüberwachung und einer DB-Zulassung.
Ein Gemisch aus Sand und Kies, aus der DIN 18196, das weniger als 5 Gew.% abschlämmbare Bestandteile haben (Kornanteil < 0,063mm). Dies sind GE, GW, GI, SE, SW, SI Kies-Sand-Gemisch.
Das Korngemisch 1 ist der wasserundurchlässige Unterbau für Gleiskörper (Planumsschutzschicht, PSS). Die Sieblinie, Herstellung und Überwachung erfolgt nach technischer Vorschrift der Bahn und unterliegt einer Fremdüberwachung und einer DB-Zulassung.
Das Korngemisch 2 ist der wasserdurchlässige Unterbau für Gleiskörper (Planumsschutzschicht, PSS). Die Sieblinie, Herstellung und Überwachung erfolgt nach technischer Vorschrift der Bahn und unterliegt einer Fremdüberwachung und einer DB-Zulassung.
Das Randwegmaterial ist ein Splitt-Sand Gemisch welches am Rand eines Gleiskörpers eingebaut wird. Die Einbaudicke sollte bei 3 - 5 cm liegen.
Der Füllsand F1 wird als frostfreier Sand überwiegend im Tief- und Straßenbau als “untere Lage” eingesetzt, z. B. als Frostschutzschicht im Straßen- und Wegebau oder als Sauberkeitsschicht unter Beton- oder Bodenplatten im Hochbau.
Schotterrasen eignet sich vor allem für Parkplätze, Freiflächen und gering belastete Verkehrswege. Seine Tragschicht besteht aus Schotter bestimmter Kornzusammensetzung, Oberboden bzw. Kompost und wird mit geeigneten Gräsern und Kräutern begrünt.
Die Schottertragschicht ist ein hochwertiges Straßenbauprodukt und eignet sich optimal für den Unterbau für Straßen und Wege. Als natürlicher mineralischer Baustoff kommt es überall dort zum Einsatz, wo RC-Baustoffe nicht zugelassen sind, z. B. in Natur- oder Wasserschutzgebieten.